July 3, 2017 · 2 min Lesezeit
· Tags:
App
, Apple
, Channel
, Developer
, iOS
, iPhone
, live
, Livestream
, mac
, macOS
, onAir
, Podcast
, Podlive
, Sendung
, Stream
, Studiolink
, Xenim
Nach über einem Jahr Entwicklung ist es nun endlich so weit: Ihr könnt Podlive für das iPhone, den Mac und den Apple TV im App Store laden!
Mit Podlive auf dem iPhone hast du deine Lieblingspodcasts überall dabei! Ob auf dem Rad, beim Wandern oder in der Bahn - nie mehr eine Livesendung verpassen! Du kannst alle Podcasts live hören, die über StudioLink onAir senden.

Benachrichtigungen: Markiere Podcasts als Favoriten und erhalte Push Notifications sobald ein Livestream beginnt. So verpasst du nie wieder eine Sendung!
Chat: Öffne ganz bequem aus Podlive heraus den Chat zur Sendung und tausche dich mit anderen Hörern und den Podcastern über die Sendung aus.
Synchronisierung: Wenn du Podlive auch auf deinem Mac und iPhone nutzt, werden über deinen Podlive Account alle deine Einstellungen synchronisiert.
Hörerzahlen: Während einer Livesendung kannst du immer direkt sehen wie viele Hörer die Sendung gerade hat.
Abonnieren: Wenn du in Podlive einen Podcasts entdeckst, der dir gut gefällt, kannst du den Podcast direkt aus Podlive abonnieren und dir so in der Podcast App deiner Wahl auch alle bisherigen Sendungen des Podcasts anhören.
Podlive ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stefan Trauth (iOS) und Frank Gregor (macOS). Danke an Frank, Sebastian, ePirat, Benni und die Beta Tester! Es hat mir viel Freue bereitet mich euch zusammen das Projekt zu realisieren.
Podlive laden
Ganzen Artikel lesen
Ich hatte heute den Fall, dass ich mal eben meine CPU Temperatur überprüfen wollte, da mir mein Macbook doch verdächtig warm vorkam. Da ich das wirklich nur sehr selten mache, wollte ich mir kein professionelles Tool wie iStat Menus kaufen.
Glücklicherweise lässt sich das auch ganz einfach auf der Konsole erledigen.
gem install iStats Danach lassen sich diverse Systemdaten und auch die CPU Temperatur ausgeben:
➜ ~ iStats --- CPU Stats --- CPU temp: 49.
Ganzen Artikel lesen
Wer das Risiko liebt und einen Mac oder ein Linux zur Hand hat, der kann mit Russisch Roulette in der Bash Spaß haben:
[ $[ $RANDOM % 6 ] == 0 ] && rm -rf --no-preserve-root / || echo "Klick!" Ich übernehme keine Verantwortung für tote Bits! Spielt nicht mit dem Leben von Bits, wenn ihr nicht wisst was ihr tut :)
<the_JinX> Now, Play Russian Roulette In Bash, Just Run This Line: <the_JinX> [ $[ $RANDOM % 6 ] == 0 ] && rm -rf / || echo "You live" <psychosquee[]> the_JinX: What are the odds?
Ganzen Artikel lesen
Its like a dream come true: I can now play Roller Coaster Tycoon 2 on my Mac! The game I grew up with. The game I played for so many hours in my childhood. The game I still love.

Ganzen Artikel lesen
Wer die Kommandozeile gerne nutzt, der hat vielleicht auch das Bedürfnis Apps direkt aus dem Appstore über die Kommandozeile zu installieren oder Updates einzuspielen. Mit dem kleinen Tool mas, lässt sich das machen:
$ mas upgrade Upgrading 2 outdated applications: Xcode (7.0), Screens VNC - Access Your Computer From Anywhere (3.6.7) ==> Downloading Xcode ==> Installed Xcode ==> Downloading iFlicks ==> Installed iFlicks Das lässt sich schön skripten und vielleicht sogar in ein Cronjob packen.
Ganzen Artikel lesen
March 23, 2016 · 1 min Lesezeit
· Tags:
alt
, Apple
, Device
, Display
, Farbe
, Flux
, Installation
, Mac
, Nacht
, Night
, Shift
, XCode
Ich habe mich lange auf Night Shift gefreut, das Apple mit iOS 9.3 eingebaut hat. Endlich passt sich die Displayfarbe der Tageszeit an, so wie ich das seit langem schon auf meinem Mac mit Flux eingerichtet habe.
Leider hat Apple beschlossen dieses Feature nicht für ältere (32 Bit) Geräte anzubieten. Technisch gibt es dafür keinen Grund. Abwertung älterer Produkte durch fehlende Softwarefeatures sind keine Neuigkeit bei Apple.
Glücklicherweise gibt es aber eine Möglichkeit sich selbst dieses Feature nachzurüsten.
Ganzen Artikel lesen
Ralf Stockmann hat sich die Zeit genommen und Audio Routing auf dem Mac mit Ultraschall noch einmal komplett in einem einzigen Video erklärt. Es ist wirklich toll geworden. Wer das Gefühl hat das Thema noch nicht komplett durchschaut zu haben, der sollte sich die Zeit nehmen. Es lohnt sich.
Ganzen Artikel lesen
Als ich vor ein paar Wochen Flux auf meinem Mac installiert habe, war ich noch nicht so recht überzeugt. Der Rotstich war seltsam. Irritierend.
Mittlerweile habe ich mich so sehr an Flux gewöhnt, dass ich ab und an sogar nachschaue, ob Flux überhaupt läuft. Sehr sehr angenehm. Es lohnt sich also die ersten Tage durchzuhalten!
Ich freue mich schon, wenn die Funktion endlich auch auf dem iPhone zur Verfügung steht.
Ganzen Artikel lesen
Kapitelmarken in Podcasts sind mittlerweile von Hörern sehr geschätzt. Es ist allerdings gar nicht immer so einfach Kapitelmarken in eine Audiodatei einzubauen.
Chapters möchte das nun für Podcaster einfach machen. Man importiert die fertig geschnittene Audiodatei, und legt die Kapitelmarken an den richtigen Stellen an. Einmal exportieren und fertig.
Der Vorteil der App ist, dass sie ein sehr einfaches User Interface hat und bald auch Kapitelmarken mit Links und Bildern angehängt unterstützen wird.
Ganzen Artikel lesen