Wenn ich momentan einen Link auf ein Video in einer der großen Mediatheken von ARD, ZDF oder ARTE zugespielt bekommen, dann folgen immer die gleichen Schritte:
Link öffnen Videotitel kopieren Auf Youtube nach dem Video suchen Youtube Link abspeichern, um mir das Video später anzusehen Gibt es das Video nicht auf Youtube, wird es noch nerviger. Dann muss ich das Video aus der Mediathek herunterladen und es lokal für später sichern.
Ganzen Artikel lesen
Dieses Blog gibt es via TLS. Das war gar nicht so einfach einzurichten. Let’s Encrypt möchte das ändern. In einem Talk auf dem Chaos Communication Camp 2015 erläutern sie wie das System funktionieren wird und wie weit sie schon gekommen sind.
Wenn alles wie geplant läuft, kann jeder Mitte November Let’s Encrypt nutzen.
Let’s Encrypt is a new free and automated certificate authority, launching in summer 2015. This talk will explain how Let’s Encrypt works, and show you how to use it to automate HTTPS on a range of different Web, mail and other server types.
Ganzen Artikel lesen
August 10, 2015 · 4 min Lesezeit
· Tags:
firewall
, internet
, ip
, iptables
, ipv4
, lernen
, linux
, netz
, pakete
, server
, ufw
Ich habe mich mal mit iptables herumgeschlagen. Nicht ganz freiwillig, denn es gibt mit ufw auch einfacher nutzbare Firewall Lösungen. Dennoch erreicht man bei regelmäßiger Beschäftigung mit Linux als Server irgendwann den Punkt, an dem man um iptables nicht mehr herumkommt. Ich möchte hier nun noch einmal festhalten, was ich gelernt habe. So prägt sich das besser ein.
Status prüfen und resetten Bevor man damit beginnt iptables Regeln anzulegen, sollte man mit iptables -F dafür sorgen, dass alle bisherigen Regeln entfernt werden.
Ganzen Artikel lesen
Ich habe gerade aufgeschrieben, wie man einen OpenVPN Server auf einem Ubuntu Server einrichten kann. Eine ählich gute Anleitung für einen Router mit OpenWRT, findet sich im OpenWRT Wiki.
Ganzen Artikel lesen
Ihr habt einen Server mit Ubuntu irgendwo im Netz stehen? Dann könnt ihr daraus einen OpenVPN Server machen. Ich habe hier die wichtigsten Schritte für mich dokumentiert.
Foto: pixabay.com unter CC0 Linzenz
OpenVPN installieren sudo apt-get install openvpn easy-rsa Falls das Paket easy-rsa nicht vorhanden ist, dann lässt sich das auch hier bekommen.
Server Zertifikate generieren Passe die Parameter in der Datei vars an deine Bedürfnisse an.
cd /etc/openvpn/easy-rsa sudo vim vars export KEY_COUNTRY="XX" export KEY_PROVINCE="YY" export KEY_CITY="City" export KEY_ORG="My VPN Service" export KEY_EMAIL="mail@example.
Ganzen Artikel lesen
Viele meiner Gedanken, Empfehlungen oder auch Diskussionen der letzten Jahre sind auf Twitter gelandet. Weil es bequem war. Weil es auf dem Smartphone immer direkt dabei ist.
Mittlerweile funktioniert das für mich immer schlechter. Ich lösche viele Tweets, weil in 140 Zeichen einfach vieles nicht reinpasst. Weil es zu kurz gedacht ist und so oft überspitzt. Das mag für Witze, Memes und Shitstorms geeignet sein, aber für ernsthafte Gedankengänge nicht.
Ganzen Artikel lesen
Ich habe schon viele Geschichten über die Einrichtung von HTTPS gehört: “Das ist sündhaft teuer!” oder “Das ist ziemlich komplex und schwierig einzurichten!”
Das Problem: Ganz Unrecht haben sie nicht. Das Ergebnis: Viele Webseiten sind nur via HTTP erreichbar. Von Webseiten, die in irgendeiner Form einen Login bieten, möchte ich gar nicht sprechen - hier ist fehlendes TLS unentschuldbar. Dennoch ist es auch für Webseiten, die nur Content anbieten sinnvoll alle Verbindungen über TLS abzuwickeln.
Ganzen Artikel lesen
Kurzer Tipp: Sascha Lobo hat in Hannover einen Vortrag mit anschließender Diskussion gehalten. Zentrale Punkte waren die Überwachung im Internet und der Umgang mit Daten.
Wenn ihr mal ein wenig Zeit habt, dann schaut euch den Vortrag an. Sehr klar auf den Punkt - Auch und gerade für Menschen, die sich mit dem Thema nicht jeden Tag auseinandersetzen.
Ganzen Artikel lesen
Designierter EU-Kommissar für Digitales, Günther Oettinger:
“Ich bin jeden Tag online. Manchmal schreibe ich mir über mein iPhone selbst Termine in den Kalender und behalte so immer die Übersicht. Wenn ich auf der Suche nach Informationen bin, schaue ich im Netz nach”, sagte Oettinger der Passauer Neuen Presse. Das Internet könne eine “enorme Erleichterung sein”.
Wir werden in den nächsten Jahren wohl viel Spaß haben.
Ganzen Artikel lesen
Kurzer Tipp am Rande, um schnell mal die eigene (öffentliche) IP-Adresse herauszufinden:
curl ifconfig.me Es gibt aber noch eine Reihe andere Daten, die man auf diese Weise auslesen kann. Man kann die Daten sogar in JSON anfordern, falls man das irgendwo in Code verwenden möchte.
Ganzen Artikel lesen